Syntopia: Bega

Klangkunst & Video Dokumentarfilm.
Öffentlicher Raum entlang des Bega-Flusses, Timișoara.
September - Oktober 2021

Ein Klangkunstprojekt im öffentlichen Raum, die Identifizierung der Klangidentität der Stadt und der Beziehung der Bewohner_innen zu Natur und zum Klang und umgekehrt - die Rolle der Natur in der ortsspezifischen Kultur- und Kunstszene: all dies führt zu einem Sound-Walk / einer Führung, die am Ende der Residenz stattfindet, sowie zu einem audiovisuellen Werk der Künstlerin und Videografin Andreea Săsăran.


Fabian Holzinger (Abby Lee Tee)
www.abbyleetee.com

"Die Trennung von Natur und Kultur - sowie von Lärm und Musik - in ihrer menschlichen Wahrnehmung und deren Auswirkungen auf der Art und Weise, in der die Menschheit Klänge wahrnimmt, ist ein wiederkehrendes Thema meiner Arbeit in den letzten Jahren. Während die industrielle Revolution es uns überhaupt erst ermöglicht hat, die Geräusche der Natur aufzunehmen, zerstörte oder definierte sie sie gleichzeitig in großem Umfang neu. Und dies macht das Verschwinden wiederum so interessant, im Vergleich zu den unzähligen neuen Klängen der letzten 100 Jahre.
Andererseits können wir jetzt nicht nur all diese klanglichen (Neu-)Entdeckungen wiedergeben, mit ihnen arbeiten und uns von ihnen musikalisch inspirieren lassen.

Aus dem Zusammenspiel der Klänge, die von der Natur und vom Menschen erzeugt wurden, entstehen einzigartige Synergien, ohne dass weitere Maßnahmen getroffen werden müssen.

Obwohl es heutzutage viele neue Möglichkeiten gibt, Klangereignisse zu erforschen, ist das in den modernen westlichen Gesellschaften vorherrschende Verhältnis zum Hören verkümmert und zeigt sich vor allem in der dogmatischen Behandlung der Unterscheidung zwischen Musik und Lärm, Kultur und Natur. Die Aufmerksamkeit der Zuhörer zumindest ein wenig auf diese sich ständig verändernden Klangrealitäten, bisher nicht wahrgenommenen Klänge und Kombinationen, sowie auf die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Welten zu lenken und ihre Schnittpunkte (auch in Bezug auf Vorstellungskraft und Dokumentation) zu erforschen (oder, anders gesagt: zu dekonstruieren) ist was ich in meiner Arbeit mit Installationen, Sound-Walks, Sounddesign für Theater, audiovisuellen Projekten und Veröffentlichungen anstrebe."


Neben seiner Tätigkeit im Rahmen zahlreicher Kooperationen mit Bands, veröffentlichte der österreichische Klangkünstler Abby Lee Tee seit 2009 einen stetigen Strom sich ständig weiterentwickelnden Solomaterialien. Diese verschmelzen unterschiedliche Einflüsse, vom instrumentalen Hip-Hop zur elektronischen Musik, eine topaktuelle Form des Experimentierens. Somit folgt er seinem Instinkt für spielerische Erzählungen und pflegt weiterhin seine Leidenschaft für Feldaufnahmen und ungewöhnliche Instrumente.
Seine Faszination für die Trennung und den Überlappungen von Lärm und Musik, sowie von Natur und Kultur, widerspiegelt sich in seiner Arbeit mit Installationen, Sound-Walks, Sounddesign für Theater- und audiovisuelle Projekte sowie Platten von Labels wie Shash, Czaszka, Dinzu Artefacts und Accidental Records.

Vor Kurzem war er für das Sounddesign der Wiener Auflage des Sound-Walks "über.morgen" verantwortlich - ein 100 Minuten langes utopisches Bild von Wien im Jahr 2050 (mit theaternyx) - oder für eine Reihe von geführten Rundgängen durch seine Nachbarschaft als Teil von "Klangwolke 2020" (mit Frances Cat). Ferner nahm er an das Riversssounds.org-Residenzprogramm zur Erkundung der Donau (und ihrer Biberpopulation) teil. Seine Arbeit wurde durch zahlreiche Projektförderprogramme oder Stipendien wie z.B. das BKA Startstipendium unterstützt.


Andreea Săsăran arbeitet an der Schnittstelle zwischen Kreation und kultureller Organisation.
Als bildende Künstlerin arbeitet sie mit Fotografie und Videoaufnahmen und wird stets von Neugier und ihrer Kamera begleitet.
Als Freiberuflerin trägt sie zur bildenden Kunst, performativen Kunst, Kunst im öffentlichen Raum und Öko-Kunstprojekten bei. Ihre beruflicher Werdegang ist das bloße Spiegelbild ihrer Begeisterung und Hingabe für Kunst, Natur und soziale Geschichten.

Partner:

Asociația Simultan
https://www.simultan.org/
Asociația Culturală pentru Intervenție Artistică
https://www.facebook.com/asociatiaculturalapentruinterventieartistica
Inițiativa Timișoara verde-albastră
https://www.facebook.com/timisoaraverdealbastra
Semisilent
https://semisilent.ro/

Audio: https://soundcloud.com/riversssounds/abby-lee-tee-donau-sssoundwalk
Video: https://abbyleetee.com/Astern-und-Esel

Diana Marincu Kuratorin, Kunstkritikerin, künstlerische Leiterin der Stiftung Art Encounters Jurymitglied

"Dieses Projekt hat die Jury aufgrund der unbestreitbaren Eigenschaften des vorgeschlagenen Konzepts sowie der Struktur der Aktivitäten, der sensiblen Anpassung an das Thema des Wettbewerbs und der mehrwert- und relevanzschaffenden Partnerschaften einstimmig überzeugt.

Dieser Vorschlag mit inspiriertem Namen - Syntopia: Bega - ist von der kreativen Spannung zwischen scheinbar dichotomen Paaren Natur-Kultur oder Klang-Lärm geprägt, die die Identität der Stadt anhand eines bestimmenden Elements - des Bega-Kanals - und des Potentials, Gemeinschaften, Landschaften und Identitäten zu verbinden, untersucht. Die Feldforschung wird somit der Kern, anhand dessen Audio- und Videowerke, Karten, Debatten und Rundgänge zwecks der Errichtung einer Klanglandschaft der Stadt entwickelt werden."

Deutsch